Grundgedanke

Unser Grundgedanke

Wir üben bewusst nicht auf einem Hundeplatz oder auf einem umzäunten Areal, da wir der Auffassung sind, das Leben mit einem Hund findet draussen, d.h. in der Öffentlichkeit statt.

Wir üben in Rauischholzhausen am Park, in Wittelsberg am Grundtreff (gerade in der dunklen Jahreszeit).

Wir besuchen gemeinsam Veranstaltungen wo Menschen aufeinandertreffen und es auch mal eng werden kann, denn auch das gehört zum „Leben mit Hund“ dazu.

Die Hundebesitzer lernen den Hund in Alltagssituationen (Fussgänger, Radfahrer, andere Hunde angeleint oder freilaufend) zu führen und wenn es mal nicht optimal läuft sind die anderen Hundebesitzer da, die einem zur Seite stehen, denn dumm läuft es für jeden mal.

Wir bieten bewusst keine Welpenspielgruppen an. Aus unserer langjährigen Erfahrung mit unserern eigenen Welpen (der Erste zog 1992 ein, dies war mein „Timchen“ lernen Welpen durch die Anwesenheit und dem Vorbild älterer erfahrener Hunde mit unbekannten / unheimlichen Situationen klar zu komme, wenn dann auch noch die Bezugsperson an der Seite des Welpen ist, ist alles im grünen Bereich.

Bei allen unseren Angeboten wird regelmäßig eine Leistungskontrolle in Form eines Tests durchgeführt. Daher gibt es  nach jeder Übungsstunde eine Nachbesprechung mit Hausaufgaben, die beim nächsten Treffen abgefragt werden.

Da ich selbst Hunde aus dem Bereich „Jagdgebrauchshunde“ habe ( Irish Red Setter und Dackel) liegt unser Schwerpunkt auf der Ausbildung von Jagdhunden und deren Mischlinge in Nichtjägerhand.

Hütehunde (z.B. Aussies) werden von Familienmitgliedern betreut.

In meinem kleinen Rudel leben mehrere Generationen von U2 bis Ü10.

Das „Kerlchen“, 6 Jahre alt, Xeno, 10 Jahre alt, der „Daggel“ 18 Monate alt, es fehlt Franzi 11 Jahre alt, (Stand September 2022)